Tauchbedingungen auf La Palma - wo ist es gerade am Schönsten, wo spielt der Atlantik mit?Ein nicht ganz triviales Thema, denn jede der aktiven Tauchbasen wird Ihnen natürlich tendenziell nahe legen, dass die Tauchbedingungen genau hier und jetzt besonders gut ist. Aber auch der Anfänger erkennt schnell, dass es nicht die allergrößte Freude ist, bei 2 m hoher Welle in den offenen Atlantik der kanarischen Inseln zu springen und dort zu tauchen - sei es vom Boot oder von den vielen landbasierten Tauchplätzen. Hier die aktuelle Wind- und WellenvorhersageZur schlüssigen Interpretation ein einfaches Beispiel aus der Vergangenheit:
Wie Sie sehen, weht der Wind aus NNO bis NO
und nimmt ab. Das ist auf den ersten Blick eher
für Surfer interessant, doch der Blick auf Welle
und Wellenrichtung ist für den Taucher absolut
unerlässlich. Das bedeutet in diesem Fall, dass Sie sowohl im Westen wie im Osten tauchen können. Anders sieht es hier aus:
Die Welle dreht auf NO, nimmt zu und ist fast 2 m hoch. Damit sind alles Tauchplätze im Osten der Insel (Las Cabras, Salemara, La Bahita) außer Los Cancajos unbrauchbar, da Sie nicht gefahrlos einsteigen können. In Los Cancajos schützen die Wellenbrecher den Strand und ermöglichen in den meisten Fällen auch bei starken Ostwind einen Einstieg. Wenn Sie die Tauchplätze um die Cancajos-Bucht schon kennen, bleibt nur der Weg zu den Tauchplätzen im Westen - Tauchplatzübersicht. Und nun zur Übung :-)
Klar, gut erkannt, bei Wind aus West gibt es schon bei kleiner Wellenhöhe kaum eine Chance auf einen Einstieg an den Westtauchplätzen, diese sind alle zum Atlantik offen. Deshalb unbedingt die Klimainfos beachten, dort schildere ich kurz aus langjähriger Erfahrungen meine Wettererfahrungen aus taucherischer Sicht. Und hier sehen Sie das aktuelle Gesamtwetter Nach Tauchgängen ist es häufig notwendig höhere Passstrassen zu benutzen. Einige Tauchen wollen auch noch einen Besuch beim Observatorium auf dem Berg machen. Es ist nicht auszuschließen, dass damit auch Risiken verbunden sein können. |